„Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts ist ein Mix aus Entwicklungsroman, Auseinandersetzung mit Österreich und Komposita-Orgie. Ein bisschen viel auf einmal, ja, aber in puncto Sprachspielen ein Fest.“
Sebastian Fasthuber im FALTER 3/23
Allgemein
Neuer Roman im Jänner 2023
„Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts“ heißt mein neuer Roman und er wird schon im Jänner bei Sonderzahl erscheinen und dann auch gleich am 10. Jänner 2023 in der Alten Schmiede präsentiert werden.
Das Cover ist schön geworden und der Vorschautext ebenso. „Markus Köhle zeichnet ein ironisch-schonungsloses Porträt der österreichischen Mentalität – so rasant wie charmant, so offen wie ehrlich.“ Vielen Dank Matthias Schmidt!
Du da neu da
Der Slam22 ist jetzt auch schon wieder ein Monat her. Schön war’s. Im Vorfeld wurde auch ein Video von „Du da!“ gedreht. Das ist eine Antwort auf „Noch bis du da“ von Rose Ausländer. Nachzulesen in „Zurück in die Herkunft“ (Sonderzahl 2022), anzuschaffen hier, anzusehen hier. Vielen Dank an Francesca Herr und das Film-Team. Apropos Francesca: Gemeinsam mit Henrik Szanto hat sie auch die neue Poetry-Slam-Anthologie „20.000 Zeilen unter dem Meer“ herausgegeben. Die kann man sich hier besorgen.
Vier Viertel Literatur im Volltext
Es ist mir eine besondere Freude, darauf hinzweisen, dass ich Teil des Projekts „Hier und Heute – 100 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur“ bin. Der Beitrag ist Teil 85 der Serie und auf der Seite der Literaturzeitschrift Volltext zu lesen. Es handelt sich um einen Exklusivbeitrag, der noch nirgends zu hören oder lesen war. Gerne möchte ich den Text mal bei Gelegenheit zu Gehör bringen. Vielleicht ja bei der nächsten Lesebühne Sinn & Seife. Das Foto ist übrigens im Juli im Schl8hof Wels entstanden und von Mieze Medusa.
Minidrama-Uraufführung

Bin voll zufrieden. Bin voll happy. Bin voll Kernöl zurückgekehrt. Die Schlosstenne Burgstall war auch voll und „Voll“ heißt mein Stückchen. Es wurde prämiert und aufgeführt und zwar in Wies vom „Theater im Kürbis“. Über 160 Autor*innen haben eingereicht, 10 wurden auserwählt, 7 waren vor Ort, zwei Drittel der Jury (Daniela Strigl und Karin Wozonig) ebenso. Die Top 15 packte die Edition Kürbis in ein voll lila Buch, das den Titel „Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen“ trägt.

Stefan Eisner hat „Voll“ super originell inszeniert. Wolfgang Fasching und Karl Wiedner gaben Für-immer-junge-Nerds mit Tablet, Kopfhörern und Honey-Ginger-Lemon-Sodas-klein und der ORF hat einen Beitrag darüber gemacht: Drama, Baby.
Tags drauf gab es auch noch eine Wies-Führung zu allen Aufführungs- und Ausstellungsstätten und man kann nur den Hut vor Wies beziehungsweise die Arbeit von Kürbis ziehen: das Theater im Obergeschoss der Feuerwehrhalle, das ehemalige Hallenbad jetzt ein Atelier für Artists in Residence (will heißen im Pool) und selbst die Kirche ist eingebunden und wartet mit einer pandemiesicheren Pfarrhofgalerie auf.

Genächtigt haben wir im Hotel Seltenriegel, das schon mal des Namens wegen eine Erwähnung wert ist. Das aber auch eine Geschichte an sich wäre. Der Fahrstuhl mit Eigenleben und Horrorfilmgeräuschen, der Frühstücksraum im ehemaligen Tanzcafé mit Luster und Flügel, der Wirt verschroben, das Interieur nicht minder, Bettwäsche und Handtücher ein Potpourri der letzten vier Jahrzehnte, die Kellnerin bauernschlau (Der Aufschlag vom bezahlten Einzelzimmer auf ein Doppelzimmer ist einfach gleich viel wie der Einzelzimmerpreis. Das mag sehr singlesfreundlich sein, ist aber eher einfach nur Gier im Kleinen. Soll sein.) Geschlafen hab ich voll gut, weil in der Sportkegelbahnbar noch gepflegt-gezapftes Punti über die Budel ging.

Leipzig 2023 ruft!
Leider hat Leipzig 2022 nicht stattgefunden. Mit diesem Satz wird die Stadt keine Freude haben, wir waren aber eh auch traurig, dass die Buchmesse dieses Jahr in Leipzig wieder abgesagt wurde. Aber: Nächstes Jahr ist Österreich Gastland und wirbt schon jetzt damit. Unter anderem mit einer Plakatserie und wer ist mit dabei? Ja, Mieze Medusa, Elfriede Jelinek und Peter Handke. Aber wer noch? Seht selbst:
Und das Foto das hier zu sehen ist, hat Katharina Wenty beim letzten Textstrom-Poetry-Slam gemacht. Vielen Dank und schön war’s.
Kurzflämmchen
Bestandsaufnahme Status Quovid-19 Nummer 55, am 5. Dezember 2021
Es gilt Abschied zu nehmen. Es gibt so viele wunscherschöne Dinge auf der Welt. Es gibt Reden, die bleiben werden, es gibt Reden, die ganz schnell vergessen werden. Es gibt Politiker*innen, die Eindruck hinterlassen, es gibt Politiker*innen, die einen Scherbenhaufen hinterlassen. Kurz hat in vier Jahren Kanzlerschaft mit Unterbrechungen viel geschafft, viel kaputt gemacht und an die Wand gefahren. Aber seine Abschiedsrede, die war nochmal ein Höhepunkt. Möge meine Version davon auch der Abschluss der Depeschen-Serie sein, weil nächste Woche dann wieder Live-Kultur stattfinden darf.
Placebonbon
Bestandsaufnahme Status Quovid-19 Nummer 54, am 28. November 2021
Placebonbon from Markus Köhle on Vimeo.
Omikron is in the house. Omikron is here and Omikron is bad. But Omikron is not english. Omikron ist an sich bloß der kleine Bruder von Omega, aber Omikron pudelt sich grad mächtig auf und breitet sich auch mächtig aus. Aber was hilft auch gegen Omikron? Komplementärmedizin? Nein. Eine Humorfrontalattacke. Hier wird humorfrontalattackiert und kein Kalauer verschmäht. Das ist prostlose aber Trost spendende Kunst für euch von mir. Wohl bekomm’s.
Rumpfpfizer
Es geht weiter! Wenn schon sonst nichts weiter geht, gehen wenigstens die Montags-Depeschen weiter, wie schon 52 mal gehabt. Zum Auftakt der vierten Welle geht es in „Wurststrecke“ (Bestandsaufnahme Status Quovid-19 Nummer 53, am 22.11.2021) natürlich um die Impfpflicht. Es geht aber auch um einen Adventkalender-ähnlichen Lockdown-Countdown der mit Datteln versüßt werden soll. Aber schaut einfach selbst.
Wurststrecke from Markus Köhle on Vimeo.
Ganz schön Tukan
Es kommen kürzere Tage, es kommt vielleicht der nächste Lockdown und ob der nächste der letzte ist, ist noch ungewiss. Aber es braucht wieder Unterhaltung und ich versuche meinen Teil zu tun. Bittesehr: Ganz schön frech fürs Heimkino. Das Buch gibt es beim Luftschacht-Verlag.