Köhles Next-Level-Galgenhumor beschränkt sich, wie derjenige Morgensterns, nur vermeintlich aufs Blödeln, er zeigt uns den Endgegner – uns selbst: „Gut und Böse sind keine Kategorien im Kapitalismus. Geld ist gut[,] und böse sind immer die anderen“. Und: „Freiheit erkennt man an ihren Grenzen“. Gegen den Verfall von zentralen Konzepten wie Objektivität, Empathie und Solidarität, dies …
Schlagwort: Rezension
Land der Zäune
So abgedreht sich dieser Hans Sagmeister auch in seine Zaunfantasien versteigt, über Poller und Vollpfosten in Lobeshymnen ausbricht und seine Zukunftsvisionen als Zaunkanzler der Nation ausbuchstabiert, so fabelhaft gelingt Markus Köhle in seinem Roman ein in vielen Aspekten gruselig aktueller Gesellschaftsblick. Es ist die (überzeichnete?) Rhetorik einiger politischer Zeitgenoss*innen, die hier geradezu beklemmend eindrücklich in …
Land der Zäune
„Markus Köhle, der Altgroßmeister des gesprochenen Wortes und gepoetrytem Slam hat mit „Land der Zäune“ in einem schmalen aber mit Wortwitz vollgestopften Roman die Festung Europa in die Vorgärten Niederösterreichs verlegt und erzählt anhand des Zaunfetischisten Hans Sagmeister den Abschottungswahn des Alpenlandes, samt Zaunpartei, deren Gründungsmitglieder, die Vollpfosten, schon bald die Macht übernehmen werden, und …
Land der Zäune
„Philosophisch gesehen könnte man den Helden als modernen Sisyphus ansprechen, der eingezäunt in sich selbst durch das Netz flegelt und dabei Politik macht. Für österreichische Verhältnisse handelt es sich um einen ausgesprochenen Thriller, der die Nerven empfindsamer Seelen immer an der falschen Stelle erregt. Letztlich können Kurzschlüsse, Erosionen des Lebenssinns und Desaster des Alltags durch …
Land der Zäune
„Markus Köhles vierter Roman ist eine gesellschaftskritische Satire, die den Nerv der Zeit trifft. (…) Gesellschaftskritik wird so verpackt, dass die Lektüre Spaß macht, aber deutlich wird, was falsch läuft.“
Barbara Tatschl, Bezirksblätter
Land der Zäune
„Was eine ehemalige österreichische Innenministerin noch als „bauliche Maßnahme“ bezeichnet, erhebt Köhle nun zur satirischen Metapher. Er spannt dabei den Bogen bis zum irrwitzigen Gedankenspiel. In seinem Werk „Land der Zäune“ wird die Kluft, der Spalt quer durch die Gesellschaft nicht überbrückt, sondern von Zäunen bewahrt. Rückschlüsse auf die aktuelle politische Situation sind dabei erwünscht.“
Thomas …
Ganz schön frech
Für das Magazin der prämierten Buchhandlung „Wagner’sche“ in Innsbruck hat Jenni Zeller „Ganz schön frech“ besprochen. Ganz schön gut, wie ich finde. Da heißt es:
„Man nehme Markus Köhle, Volksschulkinder, Sprachgewandtheit, kindliche Fantasie – et voilà: eine ganz besondere Anthologie, die auf Gedichtwünschen von Volksschülern basiert. Es treffen rabiate Zeilen zum Boxen auf sachte Worte …
Ganz schön frech
Silben, Lautspielereien, Wortsalat und kunterbuntes Wortdurcheinander werden zusammen mit den frechen Illustrationen kunstvoll und wortreich in Szene gesetzt. Ein sehr gelungenes Buch, um Kinder für die Welt der Reime, Witze und der Fantasie zu begeistern.
www.kidsbestbooks.com
Ganz schön frech
Was sind freche Gedichte? fragt die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW und hat Antwort parat: Sind sie anmaßend, unverschämt, respektlos? Nein, die Gedichte von Markus Köhle sind liebenswert, keck, bisweilen auch unsinnig – immer aber selbstbewusst! Sie reimen sich – oder auch nicht, spielen immer mit der österreichisch-dialektgefärbten Sprache und bieten viele …
Ganz schön frech
Poesie für viele Gelegenheiten und mehrere Sinne betitelt Franz Lettner seine Besprechung für 1001Buch und schreibt:
Seit gut fünfzehn Jahren bespielt MARKUS KÖHLE all jene Bühnen Österreichs (und da-rüberhinaus), auf denen mit Sprache per-formt wird, und ist mit seinen Vorträgen und Workshops zum Poetry-Slam-Lehrer der Nation geworden. »Sprachinstallateur« nennt er sich auf seiner Website – …